Ich fing schon sehr früh in der Kindheit an, mich mit dem Elektonikbasteln zu beschäftigen. Im Alter von 7 jahren wollte ich unbedingt ein eigenes Radio
haben. In Zeiten des real existierenden Sozialismus war Unterhaltungselekronik eine sehr teure Angelegenheit. Aus diesem Grund waren meine Eltern nicht besonders begeistert mir diesen Wunsch zu erfüllen. Und hofften, daß ein Kind in diesem Alter das ganz schnell vergisst.
Also dachte ich mir: "Bau ich mir eben selbst eins"!!! Nun, mit 7 Jahren Lebenserfahrung etwas von Schwingkreisen, Demodulation usw. verstehen war äußerst schwierig.
Es sollten weitere 7 Jahre ins Land gehen, bis ich den ersten halbwegs vernünftigen und funktionierenden Mittelwellenempfünger gebaut hatte. Sehr schwer wird es allerdings bei UKW-Empfang, denn auf Kurzwellen erfordert der Bau eines Empfängers extrem großes Know-How, was ua. die Meßtechnik angeht. Schon eine 1cm lange Leiterbahn macht ungefähr eine Induktion von 10µH aus, von der Kapazitätsverschiebung will ich gar nicht reden. Dementsprechend sollte die Schaltung und deren Bauelemente genau bemessen sein. Trotz dieser Schwierigkeiten habe ich es dann 2005 geschafft einen brauchbaren UKW-Empfänger zu basteln. |
|||
![]() |
Die Verstärkerplatine. Wie zu erkennen ist, werden mit einem Edding die Leiterbahnen aufgetragen. Dann wird die Platine in ein Ätzbad gelegt, und alles was nicht mit dem Edding gezeichnet wurde, wird weggeätzt. |
![]() |
Nach dem Ätzvorgang werden die Rüchstände vom Edding etfernt, die Leiterbahnen werden sichtbar. |
![]() |
Soweit ist die Verstärkerplatine auch schon fertig bestückt. Zu sehen sind hier deutlich die beiden IC-Fassungen für den LM386. | ![]() |
Auch die Platine für das Bedienteil fand das Bad sehr ätzend. |
![]() |
Die Empfängerplatine ist nun auch fertig geätzt, und kann nun bestückt werden. | ![]() |
Die fertige Empfängerplatine. Deutlich zu erkennen das quer verlötete Plättchen welche für den Drehkondensator bestimmt ist. |
![]() |
Hier habe ich die ersten Komponenten bereits in das Gehäuse verbannt. Links im Bild, die Netzteilplatine mit den Gleichrichterdioden. | ![]() |
Auch das Bedienteilelement (hochkant in der Mitte) hat seinen Platz bekommen und ist bereits mit der Verstärkerplatine verbunden.. |
![]() |
Die Empfängerplatine hat jetzt ihre Verbindung zum Verstärker. Auch sind sämtliche Verkabelungen zum Bedienteil hergestellt. | ![]() |
Das Gerät kurz vor dem Zusammenbau. FERTIG... :-) |